Bürgerinformationssystem

Vorlage - 25/1949  

 
 
Betreff: Haushalt 2026 - Amt für Bildung: Produktbereich 365 Tageseinrichtungen für Kinder
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Amt für Bildung und Leben Bearbeiter/-in: Pottek, Karen
Beratungsfolge:
Sozialausschuss
07.10.2025 
Sitzung des Sozialausschusses      

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

Der Haushaltsausschuss wird gebeten, die dargestellten Mittelanmeldungen in den Haushalt 2026 zu übernehmen. Der Beschluss erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Haus­haltsausschusses über die Priorisierung des Investitionsprogramms 2026 und unter dem Vor­­behalt der Zustimmung des Haushaltsausschusses über die beantragten konsumtiven Erträge und Aufwendungen.


Sachverhalt:

Für das Amt für Bildung (Budget 220) sind für das Haushaltsjahr 2026 nach den Rahmen­vor­gaben aus der Haushaltsplanung 2025 folgende Haushaltsmittel vorgesehen:

 

 

Erträge 2026

Aufwendungen 2026

Ergebnis 2026

Budget 220 Rahmenvorgabe

2.496.100,00

7.573.700,00

-5.077.600,00

Budget 220 Abschreibungen/Auflösungserträge

486.100,00

1.248.500,00

-762.400,00

Budget 220 Gesamtergebnis

2.982.200,00

8.822.200,00

-5.840.000,00

 

Innerhalb des Gesamtbudgets stehen in den Teilbudgets folgende Beträge zur Verfügung:

 

Bezeichnung

Erträge 2026

Aufwendungen 2026

Ergebnis 2026

Fachausschuss

Kindertagesstätten

1.648.500,00

4.694.600,00

-3.046.100,00

Sozialausschuss

Schulen/ Bildung

847.600,00

2.879.100,00

-2.031.500,00

Schulausschuss

Zwischensumme Rahmenvorgabe

2.496.100,00

7.573.700,00

-5.077.600,00

 

Abschreibungen/Auflösungserträge

486.100,00

1.248.500,00

-762.400,00

 

Summe Gesamtergebnis

2.982.200,00

8.822.200,00

-5.840.000,00

 

 r den Teilbereich Kindertagesstätten verteilt sich die Summe aus der Rahmenvorgabe ohne Abschreibungen und Auflösungserträge wie folgt:

 

Bezeichnung

Erträge

Aufwendungen

Ergebnis

36500

Tageseinrichtungen für Kinder

893.800,00

0,00

893.800,00

36510

Kindergarten von-Weber-Straße

206.400,00

139.600,00

66.800,00

36511

Krippe Schützenbusch (Goethestraße)

50.000,00

21.300,00

28.700,00

36512

Kindergarten Hoppetosse

89.000,00

27.100,00

61.900,00

36520

Kindergarten Gießelhorst

0,00

19.200,00

-19.200,00

36530

Kindergarten Hollwege

0,00

26.900,00

-26.900,00

36531

Kinderkrippe Hollwege

0,00

12.600,00

-12.600,00

36540

Kindergarten Linswege

0,00

27.300,00

-27.300,00

36541

Kinderkrippe Linswege

29.000,00

9.300,00

19.700,00

36550

Kindergarten Westerloy

90.000,00

46.300,00

43.700,00

36551

Kinderkrippe Westerloy

30.000,00

9.800,00

20.200,00

36560

Kindertagesstätte Jahnallee

88.100,00

83.200,00

4.900,00

36561

Kinderkrippe Jahnallee

102.200,00

37.700,00

64.500,00

36570

Ev. Kindergarten Halsbek

4.000,00

289.200,00

-285.200,00

36571

Ev. Kinderkrippe Halsbek

0,00

88.300,00

-88.300,00

36580

Ev. Kindergarten Ocholt

9.000,00

670.300,00

-661.300,00

36581

Ev. Kinderkrippe Ocholt (Blumenstraße)

0,00

149.000,00

-149.000,00

36582

Kinderkrippe Ocholt (Schulstraße)

0,00

88.500,00

-88.500,00

36583

Ev. Kindergarten Ocholt (Schulstraße)

2.000,00

146.600,00

-144.600,00

36590

DRK-Kindergarten Fröbelstraße

10.000,00

780.900,00

-770.900,00

36591

DRK-Kinderkrippe Fröbelstraße

0,00

237.300,00

-237.300,00

36592

DRK-Kindergarten Hössennest

5.000,00

268.500,00

-263.500,00

36593

DRK-Kinderkrippe Hössennest

40.000,00

187.000,00

-147.000,00

36595

Kinderkrippe Peterstraße

0,00

0,00

0,00

36596

Johanniter Kindergarten Langebrügger Str.

0,00

610.300,00

-610.300,00

36597

Johanniter Kinderkrippe Langebrügger Str.

0,00

497.800,00

-497.800,00

36598

Kindergarten Eibenhorst

0,00

92.000,00

-92.000,00

36599

Kinderkrippe Eibenhorst

0,00

128.600,00

-128.600,00

Summe

1.648.500,00

4.694.600,00

-3.046.100,00

 

Hinweis: Für die Einrichtungen in Trägerschaft der Stadt Westerstede werden die Personal­aufwendungen sowie die Finanzhilfe des Landes im Teilbereich 125 und die Gebäudeunter­haltung im Teilbereich 325 abgebildet. Diese Aufwendungen sind daher nicht Bestandteil der Beratungen im Sozialausschuss. Die Aufwendungen und Erträge für die Einrichtungen der externen Träger sind dagegen komplett als Transferleistungen im Budget 220 abgebildet.

 

Es ist absehbar, dass die für die Kindertagesstätten Teilbudget 365 im Folgenden ge­nannten zusätzlich benötigten konsumtiven Mittel in Höhe von 112.500 € nicht innerhalb des Budgets aufgefangen werden können. Die Beschlussfassung ist daher so formuliert, dass diese zusätzlich im Budget 220 bereitzustellen sind.

 

Im Vergleich zur letztjährigen Haushaltsplanung sind im Einzelnen folgende aktuelle Änderungen in den Planungen für das Haushaltsjahr 2026 zu berücksichtigen:

 

A)  Erträge:

Zuwendungen aus Fördermaßnahmen

Durch Verlängerung der Richtlinie Qualität konnten die zu erwartenden Fördergelder weiter in den Haushalt eingestellt werden. Ferner mussten die Ansätze der zu erwartenden Erträge für Sprachfördermaßnahmen angepasst werden.

Auch die externen Träger profitieren von dieser Zuwendung. Hier wurden entsprechende Mittel als Transferleistung eingeplant bzw. angepasst.

 

Insgesamt: 146.900 €

 

Elternbeiträge

Die Kita Hollwege befindet sich seit 2025 in Trägerschaft der Stadt Westerstede. Hier wurden die Elternbeiträge nicht mehr als Transferleistung sondern direkt als Ertrag in das Budget 220 geplant.

r die Stadtbelegplätze in der neuen Einrichtung Eibenhorst, die sich in externer Trägerschaft befindet, wurden diesbezüglich erstmalig Elternbeiträge aufgenommen.

Ferner wurden die zu erwartenden Elternbeiträge bei den städtischen Krippen auf den aktuellen Stand gebracht.

 

Insgesamt: 38.000 €

 

Mittagsverpflegung

Zwar wurde die Verpflegungspauschale von 80 auf 82 € erhöht, jedoch wird in einer Gruppe kein Mittagessen mehr angeboten, was jeweils zu Mindererträgen und aufwendungen führt.

 

Insgesamt: -3.500 €

 

Anpassung der Erträge aus Eingliederungshilfe

Aufgrund Tarifveränderungen sind für die zusätzlichen Kräfte in Integrationsgruppen höhere Erstattungen zu erwarten.

 

Insgesamt: 7.000 €

 

Insgesamt wurden 188.400 € als Mehrerträge in den Haushalt eingeplant.

 

 

B. Aufwendungen:

Erhöhung der Transferaufwendungen an externe Träger

In den Kuratoriumssitzungen des Deutschen Roten Kreuzes und der Ev. Kirchengemeinde wurden die Stellen- und Haushaltspläne für 2026 vorgelegt. Anpassungen mussten im Bereich der Personalkosten aufgrund von Tarifveränderungen vorgenommen werden. Auch hier wurden die Elternbeiträge und die Kitabudgets wie bei den städtischen Einrichtungen berücksichtigt.

Zudem ist die Weiterleitung der Zuwendungsbeträge aus den laufenden Richtlinien enthalten.

In den Sitzungen wurden ferner künftig anstehende Sondermaßnahmen im Bereich der Gebäudeunterhaltungen angesprochen. Beide Träger wurden gebeten, für die nicht bereits im Haushalt vorgesehenen Maßnahmen Anträge einzureichen.

Für die Kita Halsbek wurden nach Rücksprache mit der Gebäudebewirtschaftung zusätzliche Mittel in Höhe von 33.200 €r Fenster- und Fassadensanierung und die Erneuerung von Brandschutztüren zusätzlich eingeplant.

Darüberhinausgehende Anträge sind seitens der Ev. Kirchengemeinde nicht eingereicht worden. Die im Kuratorium genannte Verlegung des Zaunes bei der Juniakita kann noch 2025 aus Mitteln der Gebäudebewirtschaftung und die von der Pauluskita gewünschte Sandkasten­überdachung im Rahmen des Anbaus vorgenommen werden.

 

r die Kita Fröbelstraße wurden in der Kuratoriumssitzung umfassende Gebäude­sanierungsmaßnahmen benannt. Hier hatte der Sozialausschuss im letzten Jahr bereits ein Sonderbudget in Höhe von 20.000 € bewilligt, das bereits für 2026 eingeplant war. Es wurden keine weiteren Maßnahmen beantragt, sodass hier keine Veränderung vorgenommen wurde. Die im Kuratorium genannte Brandschutztür kann noch in 2025 abgewickelt werden.

 

Insgesamt 102.000 €

 

Erhöhung der Transferaufwendungen für Kita Hössennest

Aufgrund der voraussichtlichen Übernahme von weiteren Stadtbelegplatzen wurde eine Erhöhung der Transferleistung vorsorglich ab 01.08.2026 eingeplant. Ferner wurden hier ebenfalls die Zuwendungen für eine Qualitätskraft berücksichtigt:

 

Insgesamt 98.200         

        

Erhöhung der Transferaufwendungen für die Einrichtungen in der Langebrügger Str.

Durch die Anpassung im Nachtragshaushaltsplan 2025 an die tatsächliche Belegsituation sind auch die Ansätze für die Folgejahre reduziert wurden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass künftig jeweils 4 Gruppen betrieben werden, weshalb die Beträge entsprechend angepasst wurden. Für Zuwendungen aus der Richtlinie Qualität gilt das Gleiche wie beim Hössennest:

 

Insgesamt 65.500 €

 

Erhöhung der Transferaufwendungen für Kita Eibenhorst

Hier gilt das Gleiche wie bei den Einrichtungen in der Langebrügger Straße. Da der Vertrag erst im Dezember 2025 abgeschlossen wurde, wurden die Beträge nun an die tatsächlichen Vereinbarungen angepasst.

 

Insgesamt 21.600 €

          

Erhöhung der stadtinternen Kitabudgets

Im Rahmen des Nachtragshaushalts wurden die Budgets der Kitas in Trägerschaft der Stadt Westerstede reduziert. Die Kitabudgets im neuen Haushalt wurden wieder angehoben und wie bei den externen Trägern eingeplant.

 

Insgesamt 13.600

 

Insgesamt wurden 300.900 € als Mehraufwendungen in den Haushalt eingeplant.

 

Im Vergleich zu den Planungen aus dem Vorjahr sind aus den vorge­nannten Gründen zusätzlich benötigte konsumtiven Mittel in Höhe von 112.500 € in das Budget 365 -Tageseinrichtungen für Kinder - einzuplanen.

 

r die einzelnen Produktkonten ergibt sich für das Haushaltsjahr 2026 nunmehr folgende Haushaltsplanung:

 

Bezeichnung

Erträge

Aufwendungen

Ergebnis

36500

Tageseinrichtungen für Kinder

893.800,00 €

0,00 €

893.800,00 €

36510

Kindergarten von-Weber-Straße

296.400,00 €

154.600,00 €

141.800,00 €

36511

Krippe Schützenbusch (Goethestraße)

40.000,00 €

22.600,00 €

17.400,00 €

36512

Kindergarten Hoppetosse

0,00 €

10.300,00 €

-10.300,00 €

36520

Kindergarten Gießelhorst

0,00 €

20.400,00 €

-20.400,00 €

36530

Kindergarten Hollwege

0,00 €

29.700,00 €

-29.700,00 €

36531

Kinderkrippe Hollwege

25.000,00 €

13.400,00 €

11.600,00 €

36540

Kindergarten Linswege

0,00 €

29.400,00 €

-29.400,00 €

36541

Kinderkrippe Linswege

22.000,00 €

11.200,00 €

10.800,00 €

36550

Kindergarten Westerloy

86.000,00 €

45.500,00 €

40.500,00 €

36551

Kinderkrippe Westerloy

25.000,00 €

12.100,00 €

12.900,00 €

36560

Kindertagesstätte Jahnallee

92.100,00 €

86.200,00 €

5.900,00 €

36561

Kinderkrippe Jahnallee

104.700,00 €

38.500,00 €

66.200,00 €

36570

Ev. Kindergarten Halsbek

2.700,00 €

316.700,00 €

-314.000,00 €

36571

Ev. Kinderkrippe Halsbek

0,00 €

102.500,00 €

-102.500,00 €

36580

Ev. Kindergarten Ocholt

65.500,00 €

633.000,00 €

-567.500,00 €

36581

Ev. Kinderkrippe Ocholt (Blumenstraße)

0,00 €

167.000,00 €

-167.000,00 €

36582

Kinderkrippe Ocholt (Schulstraße)

0,00 €

107.400,00 €

-107.400,00 €

36583

Ev. Kindergarten Ocholt (Schulstraße)

1.300,00 €

157.000,00 €

-155.700,00 €

36590

DRK-Kindergarten Fröbelstraße

38.500,00 €

870.500,00 €

-832.000,00 €

36591

DRK-Kinderkrippe Fröbelstraße

0,00 €

198.000,00 €

-198.000,00 €

36592

DRK-Kindergarten Hössennest

31.700,00 €

307.700,00 €

-276.000,00 €

36593

DRK-Kinderkrippe Hössennest

40.000,00 €

246.000,00 €

-206.000,00 €

36595

Kinderkrippe Peterstraße

0,00 €

0,00 €

0,00 €

36596

Kindergarten Langebrügger Straße

36.000,00 €

664.300,00 €

-628.300,00 €

36597

Kinderkrippe Langebrügger Straße

0,00 €

509.300,00

-509.300,00 €

36598

Kindergharten Eibenhorst Moorburg

1.200,00 €

107.200,00 €

-106.000,00 €

36599

Kinderkrippe Eibenhorst Moorburg

35.000,00 €

135.000,00 €

-100.000,00 €

Summe

1.836.900,00 €

4.995.500,00 €

-3.158.600,00 €

 

 

Hinsichtlich der Investitionsplanung wird auf den Beschlussvorschlag 25/1839 (Anbau Pauluskita Ocholt) verwiesen. Für die Finanzplanung ist zu beachten, dass der Ansatz für 2027 noch nach oben hin zu korrigieren ist, weil dieser noch keine Planung für den Außen­spielbereich und die Einrichtung enthält. Der Betrag kann erst im nächsten Jahr nach aktuellen Preisen und unter Einbeziehung der Kita ermittelt werden. Eine notwendige Über­dachung des Sandkastens kann aus dem zur Verfügung stehenden Budget bestritten werden.

 

 

 


Finanzielle Auswirkungen:

 

Investitionen

Auswirkungen Ergebnishaushalt

Einzahlungen (+) / Auszahlungen (-)

Haushaltsjahr 2026

Gesamtinvestition

-€-

Erträge (+)/

Aufwendungen (-)

+ 188.400  

-  300.900

Anschaffungs-/
Herstellungskosten

 

 

Personalaufwand

 

 

 

 

Unterhaltungsaufwand

 

Zuwendungen

 

 

Betriebsaufwand

 

Zuwendungen

 

 

Auflösungserträge

 

 

 

 

Entgelte/Gebühren

 

 

 

 

Lfd. Zuwendungen

 

Gesamtsumme

 

 

Gesamtsumme

-  112.500 €

 

Entsprechende Haushaltsmittel stehen zur Verfügung:

Ja

 

Nein X

 

Die Mehraufwendungen in Höhe von 112.500 können nicht anderweitig aus dem für das Jahr 2026 festgelegten Budget 220 ausgeglichen werden.


Anlage/n: