Bürgerinformationssystem

Auszug - Vorstellung des Sanierungsfahrplans für das Forum der Oberschule Westerstede  

 
 
Sitzung des Klima-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses
TOP: Ö 6
Gremium: Klima-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 15.09.2025 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 20:00 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal des Rathauses
Ort: Am Markt 2, 26655 Westerstede
25/1931 Vorstellung des Sanierungsfahrplans für das Forum der Oberschule Westerstede
     
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Federführend:Klimaschutzmanagement Bearbeiter/-in: Schacht, Viktor
 
Wortprotokoll

Herr Sturm vom Ingenieurbüro Sturm führt aus, dass er sich seit drei Jahren mit der energetischen Sanierung von Gebäuden beschäftige. Er erläutert weiter, dass das Forum noch nicht alt sei, jedoch die gesamte Anlagentechnik überaltert sei. Aus diesem Grund, so führt er weiter aus, gebe es sowohl für die Heizungsanlage wie auch für Lüftungs- und Klimaanlage nur noch eine eingeschränkte Ersatzteilversorgung, somit war im Hinblick auf einen zu erwartenden Schaden und aus Gründen der Kosten- und Immissionseinsparungen eine Konzepterstellung notwendig.  Er berichtet weiter, dass dieses nach Modul 2 der BAFA Norm DIN V 18599 erfolgt sei, um eine gleichbleibende Qualität der Energieberatung sicher zu stellen.

Herr Sturm erklärt anhand der in der Anlage beigefügten Präsentation den Sanierungsfahrplan für das Forum der Oberschule Westerstede, wobei er insgesamt fünf, aufeinander abgestimmte Sanierungsbausteine vorstellt sowie eine differenzierte Kosten- und energetische Effizienzbetrachtung mit und ohne entsprechende Inanspruchnahme von Fördermitteln einstellt. Er betont, dass die jeweiligen Maßnahmen zur Ausführung kommen sollten, wenn die bei den jeweiligen Bauteilen anzusetzenden Nutzungs- und Amortisationszeiten erreicht seien und dass die wesentliche technische Herausforderung im Umgang und im Bereich der Kühllast liege.

Ratsherr Cording erkundigt sich, ob es bei dem angegebenen Energieverbrauch von 181.000 Kilowattstunden um den tatsächlichen Energieverbrauch für Strom und Gas handele und ob dies grüner Strom sei. Herr Sturm führt aus, dass dies der tatsächliche Wert aus dem Klimabericht sei für Strom und Gas, für das Wärmen von Warmwasser, für die Lüftung, für die Klimatisierung und für die Beleuchtung und dass dabei ein marktüblicher Strom-Mix aus regenerativer und konventioneller Erzeugung angenommen werde. Ratsherr Cording stellt weiter die Frage ob in einem öffentlichen Gebäude mit Veranstaltungen und Versammlungscharakter Propan als Kältemittel verwendet werden dürfe, wenn die Kondensatoren bzw. Verdampfer direkt im Gebäude seien.

Herr Sturm erklärt, dass Klimaanlagen und Wärmepumpen auch mit nicht natürlichen Wärmemitteln gefördert werden, nur Geräte mit natürlichen Kältemitteln werden eben mehr gefördert. Es bestehe keine Bedenken für die Verwendung von zugelassenen Kältemitteln in öffentlichen Gebäuden. Ratsherr Cording erkundigt sich nach dem angegeben Wert von 10 Cent pro Kilowattstunde für Gas und 30 Cent pro Kilowattstunde für Strom und fügt hinzu, dass dennoch mit einer Energieeinsparung gerechnet wurde, also muss die Luft-Luftwärmepumpe mindestens einen COP-Wert von 3 erreichen. Herr Sturm berichtet, dass die Luft-Luftwärmepumpe besser als ihr Ruf sei und der Wärmepumpenkreislauf der gleiche sei, wie bei der Luft-Wasserwärmepumpe.

Ratsherr Kroon führt aus, dass unter dem Aspekt Klimaschutz sich die vorhandenen Gebäude im erheblichen Maße verbessern lassen und Sanierungsfahrpläne mit Fachwissen sinnvoll seien.  Bei den wichtigen öffentlichen Gebäuden sei es vorstellbar, über Sanierungsfahrpläne zu den Umbauten und damit auch zu den Einsparungen zu kommen, dies bei Bestandsgebäuden und neuen Gebäuden.

Ratsherr Fischer führt aus, dass die Gaspreise nicht bei 10 Cent bleiben, sondern in Zukunft stark steigen werden und der Sanierungsfahrplan im Hinblick auf die zukünftig fehlenden Ersatzteile alternativlos sei.

Ratsfrau Kundt-Bergmann führt aus, dass die Sanierung des Forums der Oberschule eine sehr sinnvolle Maßnahme innerhalb der Realisierung des Klimaschutzkonzeptes sei, auch wenn sich die Umbauten nicht zeitnah amortisieren.

Ratsherr Oeltjen führt aus, dass das in der Präsentation vorgestellte Flachdach mit Begrünung ihm Sorge bereite, denn die dortigen Feuchtigkeitsansammlungen können zum Problem werden. Herr Sturm führt aus, dass das Thema Flachdachbegrünung modern sei und noch einige Fragen aufwerfe, aber das absichtliche Feuchthalten von Flachdächern sei keine neue Erfindung. Er berichtet weiter, dass das Problem bei Flachdächern sei, dass es hier zu Tagestemperaturen von bis zu 100 Grad komme, am gleichen Tag in der Nacht dann abkühle bis auf 20 Grad und tiefer und dadurch thermische Belastung entstehe. Er führt weiter aus, dass eventuell auf das Flachdach verzichtet werden könne, denn das Dach habe seine Laufzeit noch nicht erreicht. Die PV-Module würden deutlich früher auf das Dach kommen und mit Stecker fertig geliefert werden und angeschlossen. Die Module wieder vom Dach zu nehmen sei kein Problem, führt Herr Sturm weiter aus.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Sanierungsfahrplan Forum Westerstede (1555 KB)