Bürgerinformationssystem

Vorlage - 25/1876  

 
 
Betreff: Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Westerstede
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Amt für Bürgerservice und Ordnung Bearbeiter/-in: Ahrens, Finn
Beratungsfolge:
Feuerwehrausschuss Entscheidung
28.04.2025 
Sitzung des Feuerwehrausschusses      

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

Die 1. Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Er dient bei zukünftigen Entscheidungen im Bereich der Westersteder Feuerwehren als Orientierung. Das darin enthaltene Fahrzeugkonzept wird entsprechend beschlossen.

 

Es wird festgestellt, dass die Stadt über eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr verfügt, welche die im Stadtgebiet aufkommenden Gefahrenpotenziale bewältigen kann.

 

ckblickend auf den letzten Feuerwehrbedarfsplan sowie den in den letzten Jahren hinzugekommenen Neuerungen im Feuerwehrwesen ist die gute Entwicklung der Westersteder Feuerwehren anzuerkennen.

 

Dennoch sind die aufgezeigten Bedarfe in Zukunft anzugehen.


Sachverhalt:

Aufgrund des politischen Auftrags wurde der Feuerwehrbedarfsplan der Westersteder Feuerwehren von 2014 gemäß § 2 Abs. 1 Satz 4 Nds. Brandschutzgesetz fortgeschrieben. Dazu wurde in den letzten Monaten in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der anliegende Feuerwehrbedarfsplan 1.Fortschreibung 2025 erarbeitet.

 

Einer der wichtigsten Bestandteile ist das Fahrzeugkonzept mit bereits festgelegten Beschaffungsintervallen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der sensibleren Technik die Nutzungsdauer der Fahrzeuge auf 20 Jahre herabgesetzt worden ist. Daneben wurden einige neue Fahrzeuge, insbes. Mannschaftstransportwagen berücksichtigt. Hieraus resultiert, dass es trotz weitreichender Vorausplanung nicht mehr möglich sein wird, jährlich lediglich ein Fahrzeug zu beschaffen.

 

Gerade bei den Mannschaftstransportwagen könnten jedoch durch Inanspruchnahme des Gebrauchtwagensektors alternative Beschaffungsstrategien verfolgt werden und so zur Minimierung der Anschaffungskosten beigetragen werden.

 

Auch Bedarfe im Bereich der technischen Hilfeleistung werden aufgezeigt. Neben den bereits teilweise in der Beschaffung befindlichen Kombigeräten zur technischen Hilfeleistung soll die Feuerwehr Hollwege wegen der im Löschbezirk befindlichen Autobahn nebst Auffahrten einen eigenen Rettungssatz erhalten. Die dafür notwendigen weitreichenden Investitionen nnen teilweise im Rahmen der Fahrzeugneubeschaffung umgesetzt werden.

 

Die Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren wurde seit der letzten Bedarfsplanung intensiviert und erfreut sich reger Nachfrage. Dieser Bereich sollte gerade wegen der sichtbaren Auswirkungen auf den Bestand der aktiven Kameradschaft weiterhin Unterstützung finden.

 

Die Personalstärke der Feuerwehren der Stadt Westerstede ist positiv einzustufen. Einschränkungen gibt es im begrenzten Maße lediglich im Bereich der Tagesverfügbarkeit.

 

Im Gegensatz zur letzten Bedarfsplanung wurden bei der Fortschreibung alle Feuerwehrgerätehäuser einer intensiven Begutachtung unterzogen, hierzu wird auf die Vorstellung im Feuerwehrausschuss vom 29.10.2024 verwiesen. Dabei wurde festgestellt, dass gerade im Bereich der Feuerwehrgerätehäuser ein hoher Anpassungsbedarf besteht, damit die Gebäude den Anforderungen an eine leistungsfähige Feuerwehr und auch der Feuerwehrunfallkasse entsprechen.   

 

Der Verwaltungsausschuss hatte in seiner Sitzung vom 14.05.2013 bereits beschlossen, den Erreichungsgrad von 90 % festzusetzen. Dies ist weiterhin zeitgemäß und sollte daher beibehalten werden. Die Schutzzielanalyse zeigt, dass dieses beschlossene Ziel weiterhin erreicht wird.

 

Der Feuerwehrbedarfsplan wurde mit dem Stadtbrandmeister, seinen Vertretern, den Ortsbrandmeistern und deren Vertretern in zahlreichen Gesprächen abgestimmt. In einer

Zusammenkunft am 01.04.2025 wurde der Feuerwehrbedarfsplan nach Einarbeitung der Änderungsvorschläge den genannten Vertretern abschließend vorgestellt. Insgesamt hat sich diese Form der Feuerwehrbedarfsplanung mittlerweile etabliert.

 

Im Ergebnis ist festzustellen, dass die Stadt Westerstede eine leistungsfähige Feuerwehr besitzt.


Finanzielle Auswirkungen:

Aus dem Feuerwehrbedarfsplan ergeben sich viele Beschaffungen für vorhandene und neue Maßnahmen. Die Gesamtsumme ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht ermittelbar. Eine Direktwirkung ergibt sich lediglich bei den Fahrzeugbeschaffungen, die weiterhin im Rahmen der Haushaltsplanung und der mittelfristigen Finanzplanung entsprechend des Feuerwehrbedarfsplanes eingeplant werden. Allen anderen Beschaffungen, insbesondere der Gebäude, geht eine gesonderte Beratung im Feuerwehrausschuss voraus.

 

Alle Beschaffungen können zudem im Rahmen der Haushaltsberatungen im Fachausschuss hinterfragt werden.


Anlage/n:

Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes der Stadt Westerstede

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Westerstede 2025 (37171 KB)