Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sachverhalt:Bezugnehmend auf die Vorlage des letzten Wirtschaftsausschusses, insbesondere auf das untenstehende Schaubild, folgt eine Übersicht über die jeweiligen Aufgaben und aktuellen Planungen des Standort-, Tourismus-, City- sowie Verwaltungsmarketings, die den Bereich Stadtmarketing im Gesamten ausmachen.
Die Aufgaben der Stabsstelle Stadtmarketing wurden im letzten Ausschuss bereits ausführlich ausgearbeitet (s. Vorlage 18/0427, WA 25.6.18), werden hier aber noch einmal vorbereitend auf die vier Säulen zusammengefasst: Aufgaben der Stabsstelle: - Stabsstelle als zentraler Knotenpunkt für sämtliche Stadtmarketingaktivitäten - Bündelung und Verknüpfung verwaltungsinterner sowie externer Interessen und Ideen - Planung und Umsetzung von imagefördernden und identifikationsstiftenden Projekten wie Veranstaltungen und Aktionen - Planung, Koordination und Umsetzung strategischer Maßnahmen wie z.B. Corporate Design-Prozess für einheitlichen Gesamtauftritt und Wiedererkennungswert der Stadt - Planung und/oder Koordination von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen
- Moderation und/oder aktive Mitarbeit in lokalen Arbeitskreisen und regionalen Netzwerken
Ein Aufgabenschwerpunkt liegt im Bereich Citymarketing (Ausführung folgt nachfolgend). Die weiteren Teilbereiche/Säulen, die in der Hauptverantwortung der Fachämter bzw. der Touristik Westerstede liegen, werden zudem durch die Stabsstelle unterstützt, so dass diese auch Querschnittsaufgaben über alle Säulen ausübt. Dabei dient das mit Verwaltung, Rat und Bürgern gemeinschaftlich entwickelte und 2013 beschlossene Leitbild als „Leitplanke“ für die strategische Ausrichtung und sämtliche Marketing-Maßnahmen. Ziel ist es, den Gesamtauftritt zu verbessern und die Attraktivität der Stadt als Lebens-, Wohn- und Arbeitsmittelpunkt sowie als touristisches Ziel zu erhöhen. Zudem werden bei allen Entscheidungen die Erkenntnisse und Vorgaben aus dem Corporate Design-Prozess berücksichtigt.
Geplante Maßnahmen: - Produktion verwaltungsinterner Werbemittel (s. nachfolgende Säulen) im einheitlichen Erscheinungsbild - Profilschärfung „im Grünen“ für Gesamtauftritt und Werbemittelproduktion
- Freilichttheater „Braut von Fikensholt“: evtl. Aufbereitung der 350jähr. Legende im Rahmen eines Themenjahres - Erste Gedanken und Zeitplanungen zum Stadtjubiläum „900 Jahre Westerstede“ in 2023
Standortmarketing Verantwortlich: Amt für Immobilien, Wirtschaftsförderung und Marketing
Aufgaben: - Neugewinnung von Betrieben - Bestandspflege von Unternehmen - Erschließung und Vermarktung von Wohnbaugrundstücken und Gewerbegebieten - Optimierung der Standortbedingungen - Wirtschaftsförderung - Kommunale Anlaufstelle für Existenzgründer, Investoren und Bauinteressenten - Entwicklungspotenziale im Bereich Innenstadt und Einzelhandel - Austausch und Vernetzung mit Wirtschaftsforum und Netzwerken des Ammerlandes
Geplante Maßnahmen: - Herausarbeitung der Standortvorteile und Verbesserung der Vermarktung der Angebote unter Berücksichtigung der stadtentwicklungspolitischen Ziele
- Produktion zielgerichteter Werbemittel für den Wirtschaftsstandort (Print u. PDF), wie z.B.
- Nutzerorientierte Anpassung der Webseite
- Einheitliches Erscheinungsbild der Gewerbegebiete
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Beirat Stadtmarketing
Citymarketing Verantwortlich: Stabsstelle Stadtmarketing und Amt für Immobilien, Wirtschaftsförderung und Marketing Aufgaben: - Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt für alle Generationen - Attraktive und lebendige Aktionen und Veranstaltungen in der Stadtmitte - Bestandspflege der Betriebe - Förderung von Entwicklungspotenzialen im Bereich Innenstadt und Einzelhandel - Austausch und Vernetzung mit Wirtschaftsforum und regionalen Stadtmarketing-Netzwerken
Geplante Maßnahmen: - Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Beirat Stadtmarketing
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand des Wirtschaftsforums
- Reaktivierung des „Arbeitskreises Einzelhandel und Innenstadt“
- Bedarfsorientierte Produktion von Werbemitteln (Print und PDF) für den Einzelhandelsstandort, wie z.B.
- Nutzerorientierte Anpassung der Webseite
Tourismusmarketing Verantwortlich: Touristik Westerstede e.V.
Aufgaben: - Steigerung des Bekanntheitsgrades der Stadt Westerstede - Gewinnung neuer und jüngerer Zielgruppen - Entwicklung attraktiver und innovativer Angebote für touristische Zielgruppen, insbesondere Rad- und Wandertouristen - Erweiterung und Verbesserung der touristischen Infrastruktur - Vermittlung von Unterkünften - Kontaktpflege zu Vermietern und Hoteliers - Pflege des Online-Veranstaltungskalenders - Vorverkauf von Veranstaltungen über Touristinformation und Online-Ticketsystem Reservix - Suchmaschinenoptimierung durch regelmäßige Social Media-Aktivitäten - Verkauf und Verteilung imagefördernder Werbemittel - Ausrichtung und Gesamtabwicklung Draisinenspaß - Planung, Koordination und Umsetzung des Freilichttheaters - Vernetzung und Austausch mit regionalen und überregionalen Tourismusorganisationen und Netzwerken
Geplante Maßnahmen: - Steigerung der Wohlfühlqualität an vorhandenen Radstrecken, u.a.
- Erlebnis- und themenorientierte Pauschalangebote für Radler - Ausarbeitung und Erschließung von Wanderwegen im Stadtgebiet („Von Burgplatz zu Burgplatz“) und Ausbau eines Wegenetzes auf Landkreisebene - Ausbau des Bekanntheitsgrades durch Weitervermittlung an bekannte Branchenportale - Entwicklung einer neuen Webseite auf Landkreisebene ab April 2019 - Freilichttheater 2019
Verwaltungsmarketing Verantwortlich: Bürgermeisterbüro und Hauptamt
Aufgaben: - Bürgerfreundliche Optimierung der Verwaltungsstrukturen - Presse- sowie Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Neubürgerbegrüßung - Kontaktpflege zu den Bezirksvorstehern und Ortsbürgervereinen - Förderung eines positiven Behördenimages bei Verwaltungsangestellten und Bürgern - Bereitstellung eines zeitgemäßen und nutzungsfreundlichen Ratsinformationssystems
Geplante Maßnahmen: - Weitere Umsetzung eines einheitlichen Erscheinungsbildes in der Verwaltung sowie in kommunalen Einrichtungen wie z.B. der Apothekervilla - Verbesserte Darstellung und Kommunikation des Dienstleistungsangebotes
- Nutzerorientierte Anpassung der Informationen auf der Webseite - Überlegungen: „Digitales Rathaus“
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |