Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag:Der Haushaltsausschuss wird gebeten, folgende Mittelanmeldungen für das Budget 240, Teilbereich Jugend in den Haushalt 2026 aufzunehmen: Erträge: 11.000 € Aufwendungen: 132.100 € Folgender Haushaltsvermerk wird beschlossen: Mehrerträge im Produkt 36221 für Ferienpassaktionen berechtigen zu Mehraufwendungen Sachverhalt:Für das Amt für Sport, Jugend und Kultur, Budget 240, wird für die Haushaltsplanung 2026 folgender Rahmen vorgegeben, wobei Abschreibungen und Auflösungserträge des Budgets von der Rahmenvorgabe ausgenommen sind:
Innerhalb des Budgets gestaltet sich die Aufteilung wie folgt:
Für den Bereich Jugend verteilt sich die Summe der Rahmenvorgabe (ohne Abschreibungen und Auflösungserträge) wie folgt:
Inzwischen wurde folgender Bedarf für den Bereich Jugend für 2025 festgestellt:
Im Vergleich zur Finanzplanung verringern sich die Erträge um 10.600 €. Hierbei handelt es sich um die Erträge aus den Ferienpassaktionen, die im Produkt 36221 Kinder- und Jugenderholung gebucht werden. Die Reduzierung der Erträge ist für den Haushalt 2026 erforderlich, da im Rahmen des Nachtragshaushalts 2025 die Aufwendungen für den Ferienpass von 25.000 € auf 18.000 € reduziert wurden. Mit der dauerhaften Reduzierung verringern sich auch die Erträge aus den Teilnehmerbeiträgen. Die Erträge aus den Ferienpassaktionen sollten daher um 10.600 € auf 6.000 € reduziert werden. Außerdem sollten diese Erträge mit einem Haushaltsvermerk versehen werden, dass Mehrerträge zu Mehraufwendungen ermächtigen. Dieser Haushaltsvermerk ermöglicht zusätzliche Ferienpassangebote bei denen die Erträge und Aufwendungen sich aufheben. Bei gewerblichen Anbietern von Ferienpassangeboten werden die Teilnehmerbeiträge zunächst im Haushalt der Stadt als Erträge gebucht und schließlich komplett an den Veranstalter weitergeleitet, so dass sie in gleicher Höhe im Aufwand abgebildet werden. Die Aufwendungen entsprechen der Finanzplanung. Im Vergleich zum Haushaltsjahr 2025 sind sie von 166.500 € auf 132.100 € gesunken.
Finanzielle Auswirkungen:
Anlage/n:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |