Bürgerinformationssystem

Vorlage - 25/1972  

 
 
Betreff: Bericht über die Geräteschau und Löschteichschau 2025;
Entscheidungen über größere Maßnahmen 2026 aus der Geräteschau 2025
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Amt für Bürgerservice und Ordnung Bearbeiter/-in: Krieger, Jörn
Beratungsfolge:
Feuerwehrausschuss Entscheidung
27.10.2025 
Sitzung des Feuerwehrausschusses      

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n

Beschlussvorschlag:

Die Einzelbeantragungen des Stadtkommandos werden zusätzlich zum 2024 eingeführten Budget für 2026 eingeplant. Der Haushaltsausschuss wird gebeten, die erforderlichen Mittel einzustellen.

Das eingeplante investive Budget wird nach der Priorisierung durch das Stadtkommando in der vorhandenen Höhe zur Verfügung gestellt.


Sachverhalt:

Die Löschteichschau wird in diesem Jahr am 16.10.2025 durchgeführt. Wie üblich wird diese nach vorheriger Ankündigung lediglich verwaltungsseitig begleitet. Nach der nächsten Kommunalwahl wird eine große Löschteichschau im alten Rahmen mit dem neuen Feuerwehrausschuss angesetzt. Über die Löschteichschau wird in der Sitzung berichtet.

Die diesjährige Geräteschau wurde am 27.09.2025 durchgeführt. Sie fand wieder an einem Tag statt. Es wurden alle Feuerwehren besucht und deren Anregungen aufgenommen. Am Abend fand die Abschlussbesprechung in der heimischen Gastronomie statt. In diesem Zuge wurden auch die Hochwassermedaillen verliehen.

Diese Form der Geräteschau wurde seitens der Feuerwehr aber auch der Verwaltung als sehr positiv aufgenommen. Der Austausch, welcher weiterhin im Vordergrund stehen soll, war jederzeit möglich. Zudem konnte alles an einem Tag durchgeführt werden, es mussten nicht mehrere Tage/Abende vorbereitet und in Anspruch genommen werden.

Die Beantragungen der einzelnen Feuerwehren wurden vom Stadtbrandmeister zusammengefasst und konnten anhand der ausgeteilten Ordner hinterfragt werden. Die Beantragungen der Feuerwehren wurden in der Anlage zusammengefasst.

Viele Beantragungen fallen in die vor einigen Jahren eingeführten konsumtiven Budgets der Feuerwehren. Hier muss eine Priorisierung seitens der Feuerwehren erfolgen. Einsatzmittel können aber nur in Rücksprache mit dem Stadtbrandmeister beschafft werden.

Daneben sind Beantragungen vorhanden, die alle Feuerwehren betreffen, sachspezifisch sind oder auf die Jugendfeuerwehr oder Außenpflege zurückzuführen sind und nicht in die konsumtiven Budgets fallen. Diese stellen sich wie folgt dar:

 

12610.426120 Aus und Fortbildung:

6.000 € für 2 zusätzliche C-Führerscheine

 

12610.427160 Beschaffung geringwertiger Vermögensgegenstände:

1.500 € Notfallrucksäcke Jugendfeuerwehren

1.500 € Unterhaltung Außenflächen Hollwege und Linswege

2.000 € Sprechgarnituren ELW und Atemschutz

10.000 € HRTs

3.000 Verpflegungsausstattung Hollwege Öfen etc.

3.000 € Neue Regelungen Jugendwettkampfbahnen CTIF

 

12610.425100 Unterhaltung der Fahrzeuge:

3.000 € Umbau ELW Starlink

 

Die konsumtiven Zusatzaufwendungen betragen 30.000 €.

 

Für investive Beantragungen stehen jährlich 15.000 € zur Verfügung. Folgende investiven Gerätschaften wurden beantragt:

 

2.000 € Schlauchtragekörbe

2.000 € WBK Ocholt

3.000 € Einscheibenmaschine

6.200 € Sichtschutzwand WST

2.000 € mobile Toiletten, gesonderte Vorlage (mit der vorgeschlagenen Anhängerverlastung würde es sich erhöhen)

3.000 Container Linswege, gesonderte Vorlage (zunächst ohne Zaun und Dach)

Gesamt: 18.200 €

 

Die Ausgaben könnten von den vorhandenen Mitteln beschafft werden, wobei gerade bei den Toiletten und dem Container von höheren Kosten auszugehen wären. Bei der Sichtschutzwand sollte nach günstigeren Alternativen gesucht werden. Letztendlich sollte die Priorisierung vom Stadtkommando beschlossen werden.

 

Daneben wurde eine neue Küche im Feuerwehrgerätehaus Torsholt beantragt, die wie üblich mit einem Zuschuss in Höhe von 3.500 € gefördert werden könnte. Diese objektbezogene Beschaffung wurde separat in der Haushaltsvorlage betrachtet.

 


Finanzielle Auswirkungen:

Die finanziellen Auswirkungen werden in der Haushaltsvorlage betrachtet.


Anlage/n:

Beantragungen der Geräteschau 2025 für den Haushalt 2026 mit verwaltungsseitigen Anmerkungen

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Geräteschau Beschaffungen 2026 (178 KB)