Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ausschussvorsitzende verweist auf die Beschlussvorlage 21/1163-01 und bittet Herrn Hots um weitere Ausführungen. Herr Hots erläutert anhand eines Übersichtsplans den Anlass und die Ziele des Bebauungsplanes W8. Das Ziel der Planung sei die Steuerung einer nachbarschaftsverträglichen Nachverdichtung unter anderem mit Regelungen zu überbaubaren Grundstücksflächen, zur Anzahl der Vollgeschosse und zu Trauf- und Firsthöhen. Weiterhin sollen über örtliche Bauvorschriften verbindliche Regelungen u.a. zur Fassadengestaltungen, Dachfarben und Dachneigungen sowie Vorgaben zur Vorgartengestaltung festgeschrieben werden. Zur Erarbeitung der Grundzüge der Planung seien die örtlichen Strukturen vom Planungsbüro Diekmann-Mosebach&Partner aufgenommen und Vorschläge zur Neuordnung in unterschiedlichen Zonen der Dichte- und Höhenentwicklung unterbreitet worden. Hierbei sei der innere Bereich des Areals (Wohnstraße „Hans-Oetken-Padd“) zur Strukturwahrung in eingeschossige Bauweise mit der Regelung, dass lediglich zwei Wohneinheiten je Gebäude zulässig seien, vorgeschlagen worden. Die randlichen Bereiche des Geltungsbereiches würden in zweigeschossiger Bauweise mit unterschiedlichen Höhenentwicklungen der Trauf- und Firsthöhe empfohlen. Herr Hots weist darauf hin, dass der Ausbau des Knotenpunktes „Wilhelm-Geiler-Straße“ / „Ammerlandallee“ als ein zentrales Thema des Bebauungsplanes im weiteren Verfahren zu klären sei; erste Gespräche mit dem Land hätten diesbezüglich bereits stattgefunden. Ratsherr Kroon unterstützt die Vorgehensweise der Bürgerbeteiligung und steht der weiteren Entwicklung positiv gegenüber. Ratsherr Hooymann ergänzt, dass die Veranstaltung durch Handzettel kundgemacht werden könnte, um möglichst viele Menschen erreichen. Beschlussvorschlag an den Verwaltungsausschuss: Die Verwaltung wird beauftragt, eine informelle vorgezogene Bürgerbeteiligung durchzuführen. Hierbei werden die Grundzüge der Planung dargestellt, indem die Planunterlagen nach vorheriger Ankündigung in der Nordwest-Zeitung für 14 Tage im Rathaus öffentlich ausgelegt werden. Die Unterlagen werden auch auf der Internetseite der Stadt Westerstede bereitgestellt. Weiterhin wird eine Informationsveranstaltung in Präsenz über die Grundzüge der Planung durchgeführt. Abstimmungsergebnis: einstimmig |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |