Bürgerinformationssystem

Vorlage - 23/1560  

 
 
Betreff: Weiterentwicklung des Jaspershofes
Grünes Leben auf dem Jaspershof: Schaffung von künstlerischen und landschaftsbildprägenden Elementen sowie eines Kulturlandschaftspfades auf dem Jaspershof
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Federführend:Amt für Sport, Jugend und Kultur Bearbeiter/-in: Wetenkamp, Insa
Beratungsfolge:
Kulturausschusses Anhörung
16.10.2023 
Sitzung des Kulturausschusses (offen)   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

Nach der Fertigstellung des Landschaftsinformationszentrums soll nun der Außenbereich des Jaspershofes entsprechend des Nutzungskonzeptes gestaltet werden.

 

Folgende Themenfelder werden hierbei vorrangig konzeptionell verfolgt: Wassermanagement, Nachhaltigkeitsbildung sowie Erweiterung der Nutzung im Außenbereich des Kulturzentrums für künstlerische Vorhaben.

 

Aus dem „Runden Tisch“ des Jaspershofes, an dem sämtliche Nutzer der Anlage mitwirken, hat sich eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Kulturlandschaftspfades entwickelt.

 

In mehreren Treffen hat die Stadt Westerstede gemeinsam mit der Jaspers-Hochkamp-Stiftung, dem Landschaftsinformationszentrum, dem Umweltbildungszentrum Ammerland, der Arbeitsgemeinschaft Bäuerlicher Landwirtschaft, dem Küchengarten Jaspershof e.V., dem Imkerverein Bad Zwischenahn/Westerstede e.V., dem BUND Ammerland sowie dem OOWV eine Planung für die Gestaltung erstellt.

 

Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wurde ein LEADER Förderantrag eingereicht. Die beantragte Fördersumme beträgt 247.200 €.

 

Durch die regionale Bedeutung des Jaspershofes und des Landschaftsinformationszentrums ist es denkbar, dass eine Förderung aus EU Mitteln sowie aus dem Zusatztopf Zusammerland mit einer 100 % Deckung gewährt werden könnte.

Der Projektbogen ist als Anlage beigefügt. Er wird in der nächsten Sitzung der LAG Parklandschaft Ammerland behandelt (voraussichtlich Anfang November).

 

Konkret ist für die weitere Gestaltung des Außengeländes des Jaspershofes geplant:

 

  • Anlage eines Teiches als kulturlandschaftstypisches Biotop mit Vorklärbecken zur Größe von 800 m², der von dem Oberflächenwasser der Dach- und Pflasterflächen gespeist wird. Das gewonnene Wasser dient zur Bewässerung der Gartenanlage sowie des Küchengartens. Zur Überbrückung von Trockenperioden ist beabsichtigt, einen Brunnen zu bohren. Zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität ist die Pflanzung von Wasserpflanzen vorgesehen. Der Bodenaushub soll zur Gestaltung von Wällen verwendet werden, die wiederrum mit heimischen Gehölzen bepflanzt werden.
  • Pflasterung von Flächen am Gebäude des Landschaftsinformationszentrums zur Schaffung von barrierefreien Rastplätzen mit Informationstafeln zum Natur- und Klimaschutz. Natürliche Beschattung der Rastplätze durch mit Wein bepflanzte Pergolen.
  • Pflasterung des Innenhofes für den barrierefreien Zugang zum Gelände sowie zur Oberflächenentwässerung zum Teich (nachhaltiges Wassermanagement). Verwendung von alten Klinkern als Beitrag zum Denkmalschutz für das historische Ensemble.
  • Errichtung eines Beerenobst- und Gräsergartens als hofnaher Nutzgarten u.a. mit Beerenobststräuchern in unmittelbarer Nähe zu den barrierefreien Rastplätzen.
  • Naturspielmöglichkeiten für Kinder: Sandhaufen und Wasserpumpe für einen Matschplatz als Landschaftsspielgerät.

 

r den neuen Kulturlandschaftspfad sind folgende Stationen vorgesehen:

  • Imkerhaus/Lehrbienenstand (Bienen beim Ein- und Ausfliegen beobachten, Blick ins Imkerhaus, Schautafeln zur Honigbiene, aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Phasen der Biene, Bestäuberleistung)
  • hrstoffreiche Wiese (viel Gras und Ampfer, Wiese soll abgemagert werden. Die Auswirkungen des hohen Nährstoffgehaltes und der Prozess der Abmagerung sollen dargestellt werden)
  • Obstbaumwiese (Darstellung der Bedeutung sowie praktische Angebote wie Obstbaumschnitt, Ernte, Verwertung des Obstes) Hier sind noch vorbereitende Arbeiten erforderlich, damit die Obstbaumwiese als Station genutzt werden kann. Im Einzelnen: ein professioneller Grundschnitt der Bäume, Grüppen zur Entwässerung ziehen, Durchbruch im Wall zur Entwässerung schaffen
  • Insektenfreundliche Pflanzen (Erläuterung zu insektenfreundlichen Pflanzen) Erforderliche Arbeiten: Durchbruch im Wall, um die Pflanzen (hier: insbesondere Sträucher) sichtbar zu machen. Der Durchbruch ist ohnehin zur Entwässerung der Obstbaumwiese erforderlich
  • Wald (Informationen zum Thema Wald) Eine Benjeshecke soll neu angelegt werden
  • Alter Eichenbestand vom Wall Richtung Küchengarten, Nistkästen aufhängen und pflegen (z.B. durch Schulen in Kooperation mit dem Nabu), im Sinne des Lebenszyklusses der Eichen Ergänzung durch junge Eichenpflanzungen
  • chengarten (Informationen zu Kräutern, Stauden, Nutzpflanzen, Bienenweide)
  • Kompostplatz (Informationen zum Humusaufbau)
  • Phänologische Jahreszeiten (Exemplarisch auf Zeigerpflanzen hinweisen, Besonderheiten der Jahreszeiten und Klimaveränderungen erläutern)
  • Insektenhotel und Sandarium (noch anzulegen)
  • Wasser - Gräben und Teich (Informationen zum nachhaltigen Wassermanagement)
  • Beeren- und Gräsergarten als Nutzgarten
  • Kräuterbeet als Sonnenfang (Aushub des Teiches wird zur Anlage genutzt)

 

r den Kulturlandschaftspfad sind noch vorbereitende Arbeiten erforderlich (bei den Stationen genannt). An den Stationen sollen Schilder mit wesentlichen Informationen barrierefrei aufgestellt werden. Weitergehende Informationen, die z.B. auch hörbar sein könnten, werden über einen QR-Code aufgerufen. Auch Fühlstationen sind vorgesehen. Für Kinder/Jugendliche soll ein Actionbound eingerichtet werden (=digitale Schnitzeljagd). An den Hauptzugangsbereichen zum Gelände sollen Übersichtstafeln aufgestellt werden.

 

Die Ausarbeitung der zu vermittelnden Inhalte des Kulturlandschaftspfades wird von Ehrenamtlichen der Jaspers-Hochkamp-Stiftung, des Landschaftsinformationszentrums, der Arbeitsgemeinschaft Bäuerlicher Landwirtschaft, dem Küchengarten Jaspershof e.V., dem Imkerverein Bad Zwischenahn/Westerstede e.V., dem BUND Ammerland sowie von Mitarbeitern des OOWV und des Umweltbildungszentrums Ammerland sowie der Stadt Westerstede übernommen.

 

Zur Erreichbarkeit des Teiches ist die Anlage eines Weges erforderlich. Hier ist ein einfacher Aushub und Auffüllen mit gelbem Sand vorgesehen. Auf dem Gelände sollen durch die Beschaffung von fünf Bänken sowie einer Tisch-Bank Kombination Rastplätze geschaffen werden.

 

Als künstlerisches Vorhaben zur Förderung der Gartenkultur und Erlebbarkeit der Parklandschaft ist vorgesehen, Skulpturen einer regionalen Künstlerin, die sich im Besitz der Stiftung Kunst und Kultur befinden, im Bauerngarten zu installieren. Hierfür müssen noch Sockel gefertigt werden. Weiterenstlerische Vorhaben sind z.B. in der Zusammenarbeit mit der Kunstschule Abraxas für Kinder und Jugendliche vorgesehen.

 

Nach der Umsetzung der vorgenannten Maßnahmen sind auch Gästeführungen vorgesehen. Vorab wäre noch die Schulung der interessierten Gästeführer erforderlich. Fachbezogene Führungen werden zum Teil bereits von den Vereinen und Akteuren durchgeführt.

 

Die voraussichtlich entstehenden Kosten:

Pflasterfläche/Oberflächenentwässerung              90.000 €
Beerenobst- u. Gräsergarten              18.000 €
Teichanlage              73.000 €
Planungskosten              15.000 €
Hecke Bauerngarten              1.800 €
nke/Tische (8x360 €)              3.000 €
Sockel              5.000 €

Wegebau              8.000 €

Professioneller Obstbaumschnitt (einmalig)              1.500 €

Entwässerung Obstbaumwiese (Grüppen)              500 €

Durchbruch Wall              400 €

Bau eines Sandariums              300 €

Ersatzpflanzung 5 Eichen              2.500 €

Schilder Kulturlandschaftspfad              5.000 €

Lizenz Actionbound              500 €

Zwei große Übersichtsschilder              1.500 €

Anlage eines Kräuterbeetes als Sonnenfang              1.200 €

Sandhaufen und Wasserpumpe              1.000 €

Schulung Gästeführer              5.000

Pergola              14.000 €

 

Gesamtkosten              247.200 €

 

Es wurde eine Förderung aus EU-Mitteln in Höhe von 197.760 € und aus Zusammerland in Höhe von 49.440 € beantragt.

 

Der Umsetzungszeitraum ist bis 12/2025 vorgesehen.

 


Anlage/n:

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Projekt 005- Außenanlagen LIZA und Jaspershof (93 KB)      
Anlage 2 2 Jaspershof Skizzen für Leaderantrag (538 KB)