Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ausschussvorsitzende verweist auf die Beschlussvorlage Nr. 20/0855 und bittet Ratsherrn Töpfel um Erläuterung des Antrages. Ratsherr Töpfel erläutert, dass Anfang des Jahres Blühstreifen auf den entsprechenden Grünflächen entlang der Kleinen Norderbäke angesät wurden, diese jedoch für die kommenden Jahre nachgebessert bzw. erweitert und noch insektenfreundlicher gestaltet werden könnten. Herr Leffers führt aus, dass die im Antrag vorgeschlagene jährliche zweifache Mahd der Flächen dem Eindruck einer offenen Parkanlage eher entgegenstehe. Die Verwaltung schlage vor, Gehölzanpflanzungen entlang des Weges mit Obst- und Laubbäumen vorzunehmen und Erfahrungen mit den Blühstreifen zu sammeln, um die Flächenanteile in den kommenden Jahren behutsam auszubauen. Ratsherr Kroon bedankt sich für die Aussaat der Blühstreifen und ergänzt, dass seit mehreren Jahren über die Flächen an der Kleinen Norderbäke diskutiert werde. Diese Flächen sollten nicht nur für eine naturnahe Verwendung hergerichtet werden, sondern sollten einen Grünzug und Wegeverbindung für Westerstede bilden. So stellt er im Namen der SPD Fraktion den Antrag, einen Arbeitskreis zu bilden, in dem intensiv über die Grünplanung und Wegeverbindung der Flächen vom Lubinusweg bis zur Breslauer Straße diskutiert werden sollte. Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung schlägt der Ausschussvorsitzende vor, einen Arbeitskreis einzurichten und folgende Themen dort gemeinschaftlich auszuarbeiten: TOP 15: Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen bezüglich der Grünflächen an der Kleinen Norderbäke (Sitzbänke) Im Arbeitskreis solle neben der Politik und Vertreter der Verwaltung, zusätzlich je ein Vertreter des BUND und des Imkervereins sowie ein Städteplaner bzw. Landschaftsplaner mitwirken. Die Arbeitskreissitzung sollte noch in diesem Jahr stattfinden. Die Verwaltung wird gebeten einen entsprechenden Termin zu koordinieren. Die Ausschussmitglieder sprechen sich einhellig für diese Vorgehensweise aus.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |