Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Busch erläutert die Beschlussvorlage. In der letzten Sitzung der Jaspers-Hochkamp-Stiftung sei der Antrag des Küchengartens diskutiert worden und das Gremium habe sich aus wirtschaftlichen Gründen gegen den Bau einer Zisterne entschieden. Allerdings verschließe man sich nicht dem nachhaltigen Wassermanagement, zurzeit werde geprüft ob sich ein Teich auf dem Jaspershof-Gelände realisieren ließe. Hierbei sei der gesamte Bedarf auf dem Gelände zu berücksichtigen. Ratsfrau Ackermann hält es für eine nachhaltige Lösung, das große Ganze zu sehen. Es müsse entschieden werden, was für das ganze Gelände die richtige Lösung sei. Ratsfrau Hellwig bekräftigt die Aussage und ergänzt, dass das Thema beim „Runden Tisch“ angesprochen werden könnte. Ratsherr Töpfel erachtet die Beschlussvorlage als gelungen, es gebe sicherlich günstigere Lösungen als eine Zisterne. Eine Lösung könnte beim „Runden Tisch“ gefunden werden. Frau Harms-Abeln ist gleichfalls der Meinung, dass in der heutigen Sitzung keine Entscheidung getroffen werden müsse, der „Runde Tisch“ sei ein geeigneter Ort für eine Diskussion. Auf Nachfrage von Ratsherrn Lukoschus erläutert Herr Busch, dass der Bau einer Zisterne für ca. 15 cbm mit Anschaffungskosten von mindestens 5.000 € gerechnet werden müsste. Ratsherr Lukoschus beantragt die Änderung des Beschlussvorschlages. Das Wort „abgelehnt“ sollte durch das Wort „zurückgestellt“ ersetzt werden, um dem Küchengarten ein positives Signal zu geben. Die Ausschussvorsitzende – Ratsfrau Eilers – trägt den Beschlussvorschlag entsprechend des Antrages von Ratsherrn Lukoschus vor. Beschluss: Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen 2 Enthaltungen 3 Nein-Stimmen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |